Der “GOLF” unter den Elektrofahrzeugen - Das erste Elektro - Serienfahrzeug, versprach 1995 der Volkswagen - Konzern.

Es wurden ca. 120 “Golf - Citystromer” gebaut (Das war aber eine Kleinserie !)

Später stellte sich heraus, das die Fahrzeuge eigentlich nicht für Privatleute gedacht waren.

Energieversorger sollten die Citystromer nutzen.

Als die ersten Fahrzeuge ausgemustert wurden, kamen sie schließlich auch in privaten Besitz.

Der Golf - Citystromer DD - EL 46

Ich stand im Spätherbst des Jahres 2003 in Fuerteventura auf der sonnen - überfluteten Urlaubs - Terrasse und bekam einen Anruf: “Du ich muß ein Elektrofahrzeug von dir mieten, gib mir mal einen Preis durch, damit ich kalkulieren kann”.

Am anderen Ende der Telefonleitung war der Geschäftsführer eines befreundeten Dienstleistungsunternehmens. Er wollte innerhalb eines Dienstleistungsauftrages, ein preisgünstiges Fahrzeug, einem großen Konzern als Posttransporter anbieten.

Er bekam den Zuschlag, weil er das Fahrzeug mit den geringsten Unterhaltskosten anbot......................!

Zum Glück hatte ich kurz vor dem Urlaub einen Citystromer bei “mobile.de” entdeckt.

Ich schickte aus dem Urlaub unser Töchterchen und Dr. Schulze in die Spur, um den Wagen zu checken. Dies verlief absolut erfolgreich, obwohl einem schon bei dem Gedanken etwas mulmig wurde, da der Citystromer auf einem Recyclinghof, verdammt nahe der Schrottpresse stand.

Der Wagen konnte reserviert werden und nach dem Urlaub, unmittelbar nach einem Test durch meine Frau, ob der Wagen auch “frauentauglich” ist, wurde er schließlich gekauft und nach Dresden geholt (wie immer auf dem Hänger !).

Die übliche Prozedur:

Komplette Innen- und Außenreinigung mit Lackpolitur vom Fachbetrieb und der Wagen sah aus wie neu.

Die große Frage : Hat die Technik irgend welche Macken ?

Der Golf ist Baujahr 95 und hatte ca. 26000 km auf dem Tacho. 1998 hat er einen neuen Batteriesatz bekommen. Gefahren wurde er beim Energie- versorger “ENVIA”.

1. Testfahrten:

Erste Fahrt ca. 10 km. Ohne Probleme. Zweite Fahrt ca. 20 km, dann kam die Störungskontrollleuchte der Antriebsbatterie. Dies bedeutet beim Citystromer nur verminderte Antriebsleistung möglich und im Schleichgang nach Hause.

Ich brauchte ein klares Bild über den Zustand der Antriebsbatterie. Vielleicht kann der ansässige VW - Händler helfen ? Es ist ja schließlich ein fast normaler VW - Golf !

VW - Händler:

Ein Golf mit Elektromotor ? Kaum was davon gehört. Der Werkstattleiter hat das Thema mit in die Werkstattleiter - Chefsitzung genommen und wir haben auch gleich mal aus der Firma die VW - Hotline angerufen. Auf beide Antworten warte ich heute noch ! Ein Testgerät für die Batterie konnte er mir anbieten - für die 12 V Bordbatterie. Aber immerhin gibt es meinen Golf wirklich im Zentralcomputer von VW und man konnte mir sagen, dass er noch nie in einer VW - Werkstatt war. Und im Gehen noch mal die Frage vom Werkstatt- Leiter : Aber einen kleinen Benzin - Motor hat er doch, oder ?

Batteriecheck:

Ich hatte ja schon einiges an Batterie Equipment angeschafft, aber der Golf hat 6 V Batterieblöcke ! Es gibt so gut wie kein 6 V Ladegerät für Gel - Batterien. Nach langem Suchen: Das “Acctiva Professional” von Fronius hat 6, 12 und 24 Volt. Knapp 600 Euro kostet so ein Teil. Ich konnte damit endlich eine ordentliche Ausgleichsladung machen und war erstaunt das alle Blöcke dicht aneinander lagen. Als zweite Kontrollmöglichkeit wurde an alle Batterien ein Abgriff angebracht und mit einem Spezial - Meßgerät mit zehn Anzeigen kann ich während der Fahrt das Spannungs - Verhalten der Akkus prüfen. Auch eine Anzeige der Gesamt - Blockspannung wurde sehr schön ins Armaturenbrett integriert

Dankeschön:

An dieser Stelle erst mal ein großes Dankeschön an die “Stromerfahrer - Gemeinde”, die mir geholfen hat, meinen wieder total flott zu bekommen:

Dirk Hunecke, Eduard Hustenix, Stephan Nagel (ich hoffe ich hab keinen vergessen).

Kontrolllampen, die nicht brennen:

In meinem Armaturen fehlten die typischen Anzeigesignale der Kontrolllampen laut technischer Beschreibung. Schnell zum VW - Händler und neue Lämpchen geholt. Glück gehabt, es waren auch nur die Lämpchen defekt. Jetzt konnte ich alle Vorgänge wieder genau verfolgen: Batterievorwärmung, Ladezyklus 1, Ladezyklus 2, fertig.

2. Testfahrten:

Nach dem Batteriecheck ging es wieder auf große Testfahrt. 45 km bis zur roten Lampe. Diese Fahrstrecke sollte für meine Zwecke ausreichen, denn der Golf muß bei der Postrunde täglich 30 km bewältigen. Die Überraschung kam im Sommer: Durch den regelmäßigen Gebrauch erhöhte sich die Reichweite auf bis zu 70 km !

Vermietung:

Am 02.01.2004 ging es auf das Gewerbeamt und die Firma “Elektrofahrzeug - Vermietung” Matthias Bähr wurde angemeldet.

Der Citystromer fährt nun bereits im 2. Jahr als Vermietfahrzeug seine Postrunde.

Ausfälle:

Wenn das “Vermiethotline” - Handy klingelt, rutscht einem schon das Herz in die Hose: Fahrzeug - Ausfall ! Diese Probleme gab es, wobei ich unbedingt erwähnen möchte, dass einige Ausfälle durch richtiges Benutzen hätten vermieden werden können. Ich hab z. B. auch noch kein Benzinauto gesehen, das mit leerem Tank fährt !

Probleme gab es 2 mal mit dem Ladegerät, da brennt gern der Widerstand über dem orangen Relais durch. Als Ersatz - Widerstand wurde ein “Zement” - Widerstand eingesetzt, den es nach kürzester Zeit regelrecht zerrüttelt hat. Die Lüfter im Ladegerät sind auch anfällig. Die Endnutzung wird am braunen Gehäuse sichtbar.

Ein Ausfall wurde durch ein Kabelbruch am Ladestecker verursacht. Dies hätte dem Fahrer schon bei einer einfachen Sichtkontrolle auffallen müssen.

Technische Daten:

PKW - Zulassung mit 4 Sitzplätzen, Leergewicht 1510 kg, Zulässiges Gesamtgewicht 1860 kg, Leistung 20 KW bei 3450 U/min., Drehstrom - Syncronmotor, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, Reichweite im Sommer bis 70 km, im Winter bis 40 km, Antriebsbatterie aus 16 Blei - Gel - Batterien 6 V 160 AHC5, Blockspannung 96 V, Steuerung mit Energierückgewinnung beim Bremsen.

Originalbeschreibung des Golf II - Citystromer aus dem Autokatalog 1992 :

Schmuck - Citystromer mit vielversprechender “EUROPCAR” - Werbung.

Dieser schicke Citystromer macht Zwickau und Umgebung unsicher.

Nicht einmal einen fetzigen chromglänzenden Namenszug hat VW seinem “Citystromer” verpasst !

Ausrüster für Kernkraftwerke - das ist “AREVA” und die Post fährt ein Elektrofahrzeug

Die “Drei vor der Tankstelle” d. h. vor der Steckdose !!!

“Kann ich bitte mal unter die Haube schauen”, das passiert einem schon öfter, nur soooo viel zu sehen gibt es leider nicht (nur den vorderen Batteriekasten)

Das Innenleben des Ladegerätes, das Gehäuseoberteil mit den zwei Lüftern.

Die Platine des Ladegerätes mit dem Problemwiderstand oben links über dem orangenem Relais gut zu sehen. Das Ladegerät in sich ist eine Spitzenkonstruktion von Siemens mit einem Cosinus Fi von 1 !

Stand vor kurzem noch in einem Autohaus in Antwerpen und wurde für 11000 Euro angeboten Das Fahrzeug ist verkauft !

Eine schöne Tank - Elektrofahrzeugvision aus den 90 iger Jahren. Inzwischen werden Elektro - Tankstellen wieder abgebaut !


[Willkommen] [Aktuelles] [E - Mobil - Shop] [Hotzitreffen 2011] [Meine Fahrzeuge] [Volta] [Hotzenblitz] [Citystromer] [Arton - Twingo] [Mofa Solo 720] [Citroen Berlingo 1] [Citroen Berlingo 2] [Citroen Saxo 97'] [Arrow 45] [Ligier Optima] [Citroen Saxo 2001] [MZ Charly] [Stammtisch der EFF] [Prospektsammlung] [Vermietung] [Trabbiumbau] [CITYSAX] [Links] [Kontakt] [Disclaimer]